Das Neueste von der Stadtkirchenarbeit und aus St. Johannis
Teile einer alchemistischen Destillationsapparatur
Im Nordquerarm der St. Johanniskirche konnten in Schichten knapp oberhalb eines gotischen Fußbodens größere Mengen Glas geborgen werden. Darunter fanden sich überraschenderweise Fragmente von fünf gläsernen Gefäßen (Abb. 1) für alchemistische Destilliervorgänge.
Filigrane mittelalterliche Fingerhüte
Aus dem Westchor der Kirche St. Johannis in Mainz konnten zwei vollständig erhaltene Fingerhüte aus Buntmetall geborgen werden, der links abgebildete noch in seiner ursprünglichen Form erhalten, der rechte zerdrückt.
Einblicke und Erfahrungen der besonderen Art
Unterwegs durch die Mainzer-Altstadt und -Neustadt besuchten Mainzer Konfirmandinnen und Konfimanden im Rahmen der Mainzer-Konfitage 16 evangelische und soziale Einrichtungen, die ihre Pforten öffneten. So machten über 300 Mainzer Konfis auch Station an St. Johannis, erfuhren etwas über die hohe Kompetenz der Bauleute des Mittelalters und die Bedeutung der Fenster einer gotischen Kirche.
Neue Grabungskampagne an St. Johannis vorgestellt
Kürzlich wurde Dr. Guido Faccani als wissenschaftlicher Forschungsleiter der Grabungen an St. Johannis vorgestellt. Im Rahmen einer Pressekonferenz gab er Auskunft über die nächsten Schritte der Arbeiten zur Erforschung der Geschichte des Alten Doms.
Drohne unterwegs in St. Johannis
Im Sommer war eine Flugdrohne für Filmaufnahmen in und um die evangelische St. Johanniskirche unterwegs. Ungeahnte Einblicke auf den ältesten Kirchenbau von Mainz werden mit modernsten Mitteln möglich. Premiere zur Nacht der offenen Kirchen 2016.
"Da begegnen sich Erde und Himmel"
Zu einem Stadtgang der besonderen Art luden Gregor Ziorkewicz, Pfarrer für Stadtkirchenarbeit an St. Johannis, und Johannes Brantzen, bischöflicher Zeremoniar am Mainzer Dom, ein. Der ökumenisch-spirituellen Gang zwischen der St. Johanniskirche, dem Alten Dom zu Mainz, und dem Neuen Dom St. Martin setzte sich mit der Geschichte der beiden Gotteshäuser auseinander und nahm auf Entdeckungsreise mit.
Evangelische Spuren in Mainz
"200 Jahre Rheinhessen" bedeuten auch 200 Jahre evangelisches Leben in Mainz. Ein Stadtgang durch die Mainzer Innenstadt lud ein, Spuren davon zu entdecken.
Ein Leben für die eine Welt
Das diesjährige Motto der Reformationsdekade „Reformation und die eine Welt“ war Anlass für eine Studienfahrt in das Geburtshaus Albert Schweitzers nach Kaysersberg und ins nahe gelegene Straßburg, wo Schweitzer als Student, Vikar an der Kirche St. Nikolai und Studienleiter am Thomasstift lebte und wirkte.
St. Johannis als LEGO-Modell
Der Kunsthistoriker Dr. Christoph Winterer (Wissenschaftliche Stadtbibliothek Mainz) hat ein 50 Zentimeter großes Modell aus Legosteinen an Dekan Andreas Klodt übergeben....Wie vielfältig ist Mainz?
Drei Tage. 340 Konfirmandinnen und Konfirmanden. 48 Stationen. 50 Mitarbeitende.
Ein spannendes Kooperationsprojekt von Evangelischem Stadtjugendpfarramt und allen Mainzer Kirchengemeinden, bei dem Jugendliche in Form einer Stadtrallye ihre Stadt auf ganz neue Weise erkunden und dabei u.a. die bunte Vielfalt des kirchlichen Lebens in Mainz kennenlernen.