Nachrichten
Pfingstwanderung
Raus aus der Stadt
Des Erkanbalds Kleider
Das Dunkle Mittelalter ist nur dunkel, weil wir so wenig darüber wissen. Etwas Licht in jene Dunkelheit zu bringen, gelang der Veranstaltung „Des Erkanbalds Kleider.“...Neues Team am Alten Dom
Im Oktober startet ein neues Team seine Arbeit am Alten Dom, St. Johannis. Gemeindepädagogin Astrid Münk-Trindade und Stadtkirchenpfarrer Kristian Körver werden gemeinsam mit je einer halben Stelle neue Konzepte und Angebote in den alten Mauern und darüber hinaus entwickeln.
Meisterhafte Klänge in besonderer Atmosphäre
Einen Genuss für die Ohren im geschichtsträchtigen Raum bot „Bach im Alten Dom“, ein beeindruckender musikalischer Abend. Mit diesem Auftakt startet die Saison der Villa Musica in Mainz.
1000 Jahre Erkanbald
Zum 1000. Mal jährt sich am 17. August der Todestag des Mainzer Erzbischofs Erkanbald, der 1021 im Alten Dom St. Johannis bestattet wurde. Nun kristallisiert sich heraus, dass der bisher eher unscheinbare Nachfolger von Erzbischof Willigis, der über zehn Jahre in Mainz wirkte, auch ein großer Bauherr war.
„Dankbar für spannende Jahre“
Sechs Jahre prägte Pfarrer Gregor Ziorkewicz die Stadtkirchenarbeit am Alten Dom St. Johannis. Nun stehen für ihn neue Lebenswege an. Dekan Andreas Klodt verabschiedete ihn im Gemeindegottesdienst und würdigte ihn als einfühlsamen Vermittler zwischen den verschiedenen Interessen am Alten Dom, der den Menschen ein zugewandtes Bild von Kirche zeige.
Der Alte Dom St. Johannis im Rathaus
Die Erforschung der Baugeschichte der Mainzer Johanniskirche wird niemals abgeschlossen werden. Diese Nachricht überbrachte Dr. Guido Faccani, der wissenschaftliche Forschungsleiter der Grabungsstelle, den Zuhörern gleich zu Beginn seines Vortrags im vollbesetzten Ratssaal des Mainzer Rathauses.
Staunen im Alten Dom St. Johannis
Beim diesjährigen Tag des offenen Denkmals nutzten knapp 600 Besucher die Chance, einmal einen Blick in den Alten Dom von Mainz zu werfen.
Teile einer alchemistischen Destillationsapparatur
Im Nordquerarm der St. Johanniskirche konnten in Schichten knapp oberhalb eines gotischen Fußbodens größere Mengen Glas geborgen werden. Darunter fanden sich überraschenderweise Fragmente von fünf gläsernen Gefäßen (Abb. 1) für alchemistische Destilliervorgänge.
Filigrane mittelalterliche Fingerhüte
Aus dem Westchor der Kirche St. Johannis in Mainz konnten zwei vollständig erhaltene Fingerhüte aus Buntmetall geborgen werden, der links abgebildete noch in seiner ursprünglichen Form erhalten, der rechte zerdrückt.
Wandern an Pfingstmontag

Weitere Informationen unter Veranstaltungen.